Bericht von der Jahreshauptversammlung 2022

19.11.2022

Baumaufzucht, Nutzung Schwimmbadwasser, Photovoltaik und immer wieder diese Schottergärten  

Jahreshauptversammlung des Umweltvereins stimmt Ideen und bisheriger Vorgehensweise zu.

Brühl. Mit 35 Themen, die der Verein derzeit im Focus hat und über die zu berichten war, kam die Jahreshauptversammlung schnell an das geplante zeitliche Limit. Über die meisten Aktionen des Vereins im vergangenen Vereinsjahr wurde daher nur kurz berichtet, z. B. über die ersten Pflanzaktionen von vereinsseitig aufgezogenen Bäumen in privaten Gärten, eine Aktion, die weiter fortgesetzt wird. Über ein gut angenommenes Ferienprogramm für Schüler sowie eine naturfachliche Betreuung für Hortkinder der Jahnschule berichteten Vorstandsmitglied Bettina Hauck und Linda Ohmer. Die gut besuchte Filmvorführung „Die Welt sind wir“ mit Melike und Andreas Frickinger wurde nochmals hervorgehoben. Weniger Erfolgreiches hatte Klaus Triebskorn über die Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde (UNB) zu berichten. Hier geht es um Durchführung bzw. Nichteinhaltung von Ausgleichsmaßnahmen, die immer wieder bei der Behörde angesprochen werden, wobei Antworten und Reaktionen der Behörde jedoch oft Monate auf sich warten lassen. Dabei geht es u.a. auch um Maßnahmen zur Wiederherstellung zwecks Wiederbenutzung des Weges hinter der Fasanerie, der nun schon seit etlichen Jahren gesperrt ist und gerade auch radfahrenden Kindern für den sicheren Schulweg schmerzlich fehlt.

Vom Försterdreieck und leckeren Hainbuchenblättern

10.08.2022

Das Angebot des Umweltvereins und des Grünen Gockels der Evangelischen Kirche führte die teilnehmenden Kinder des Ferienprogramms nach Mannheim, ins Waldhaus im Käfertaler Wald – und natürlich in den Wald selbst. An einem Tag mit Temperaturen über 30°C ein trotz anhaltender Trockenheit immer noch angenehmer Aufenthaltsort, das spürte man sofort. Thema des Tages war, wofür wir Menschen den Wald brauchen, warum wir ihn schützen müssen und wie man im Wald in einem Notfall überleben kann, ein kleines Survival-Training also. Waldpädagoge Dominik Gentner marschierte nach einer kurzen Einführung über die dos and don’ts im Wald voran, Kinder und Betreuer folgten samt Bollerwagen mit Getränken, Brezeln und diversem Material. Schon gleich zu Anfang staunten die Kinder nicht schlecht, als Dominik im Vorbeigehen einen herzhaften Biss von den Blättern einer Hainbuche nahm. Ja, die seien essbar, wenn auch im Frühjahr viel zarter und schmackhafter, erklärte er, und das eine oder andere Kind probierte ebenfalls.

Schottergärten, Gemeindegrundstück und Baumpflanzungen als Hauptthemen

20.07.2022

Mitgliederversammlung des Umweltvereins diskutiert über konkret umsetzbare Maßnahmen  

Brühl. Ein zusammengefasster Bericht zu den derzeitigen umfangreichen Aktivitäten des Vereins für Umwelt-und Naturschutz Brühl und Rohrhof e.V. stand am Anfang der aktuellen Mitgliederversammlung, die im Freien hinter dem evang. Gemeindezentrum am Rande des Steffi Graf-Parks stattfand. Im Detail war geplant, drei Hauptthemen intensiv zu diskutieren, was dann zu den Themen Grundstück für den Verein, Schottergärten und Erfassung von möglichen Pflanzorten für Bäume auf Brühler Gemarkung führte.