19.11.2022
Baumaufzucht, Nutzung Schwimmbadwasser, Photovoltaik und immer wieder diese Schottergärten
Jahreshauptversammlung des Umweltvereins stimmt Ideen und bisheriger Vorgehensweise zu.
Brühl. Mit 35 Themen, die der Verein derzeit im Focus hat und über die zu berichten war, kam die Jahreshauptversammlung schnell an das geplante zeitliche Limit. Über die meisten Aktionen des Vereins im vergangenen Vereinsjahr wurde daher nur kurz berichtet, z. B. über die ersten Pflanzaktionen von vereinsseitig aufgezogenen Bäumen in privaten Gärten, eine Aktion, die weiter fortgesetzt wird. Über ein gut angenommenes Ferienprogramm für Schüler sowie eine naturfachliche Betreuung für Hortkinder der Jahnschule berichteten Vorstandsmitglied Bettina Hauck und Linda Ohmer. Die gut besuchte Filmvorführung „Die Welt sind wir“ mit Melike und Andreas Frickinger wurde nochmals hervorgehoben. Weniger Erfolgreiches hatte Klaus Triebskorn über die Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde (UNB) zu berichten. Hier geht es um Durchführung bzw. Nichteinhaltung von Ausgleichsmaßnahmen, die immer wieder bei der Behörde angesprochen werden, wobei Antworten und Reaktionen der Behörde jedoch oft Monate auf sich warten lassen. Dabei geht es u.a. auch um Maßnahmen zur Wiederherstellung zwecks Wiederbenutzung des Weges hinter der Fasanerie, der nun schon seit etlichen Jahren gesperrt ist und gerade auch radfahrenden Kindern für den sicheren Schulweg schmerzlich fehlt.